Zum Impressum gelangen Sie hier …
Das Licht der Welt erblickte ich an einem wunderschönen sonnigen und milden Herbsttag Ende September 1970 in Linz. Da erstreckte sich ein kräftiges Hochdruckgebiet von den Alpen bis nach Nordskandinavien und präsentierte den Frühherbst in seinen schönsten Facetten. Die Luft war klar mit tiefblauem Himmel, am Abend zeigte sich ein prächtiger Sternenhimmel und weit im Norden Europas waren sicher schon die so eindrücklichen bunten Herbstfarben der Natur entwickelt. An meinem 8. Geburtstag gesellte sich dann noch ein weiteres faszinierendes Ereignis dazu. Genau an diesem Tag ereignete sich ein schwerer geomagnetischer Sturm der seltenen Klasse G4, bei welcher Polarlichter in der Regel bis nach Mitteleuropa vordringen können. Dies waren dann auch die Elemente, die mich in meinem weiteren Leben begeistern sollten: das Polarlicht, die Farben der Natur und des Himmels, das Wetter und der Sternenhimmel sowie die faszinierenden Landschaften Nordeuropas. | ![]() |
Aufgewachsen bin ich in St. Florian / Oberösterreich. Nach einer bereichernden Kindheit und Jugendzeit verschlug es mich nach Innsbruck, wo ich Meteorologie und Geophysik sowie am Anfang auch noch einige Semester Astronomie studierte. Nach erfolgreichem Abschluss in Meteorologie („mit Auszeichnung“, Diplomarbeitsthema: „Gletscherschwankungen und großräumige atmosphärische Strömung“) folgte noch eine Spezialausbildung zum Flugmeteorologen in Wien und als solcher bin ich seit 1999 am Flughafen Wien-Schwechat in der Wettervorhersage sowie seit 2003 auch in der Entwicklung von Flugwetterverfahren bzw. Vorhersage- und Warnungsprodukten (national und international) tätig. Darüberhinaus durfte ich 7x eine österreichische und 1x auch eine slowenische Segelflug-Staatsmeisterschaft in verschiedenen Klassen meteorologisch betreuen. |
Weitere Tätigkeiten:
|
![]() ![]() |
Andreas Pfoser, 10. Januar 2019